Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen für den Merus Ring zur Bekämpfung von Algen. In Kühltürmen, in Kühlkreisläufen aber auch in Springbrunnen, Seen und (Zier-)teichen.
Algen sind pflanzenartige Lebewesen, die sich unter bestimmten Bedingungen bestens bilden, am meisten in stehendem Wasser. Im schlechtesten Fall für den Teichbesitzer können Sie so stark wachsen, dass sie andere Pflanzen und Lebewesen verdrängen.
Algenwachstum findet man auch in technischen Applikationen z.B. in offenen Kühlkreisläufen oder in Kühltürmen. Gerade in wärmeren Erdteilen ist ein Kühlturm sehr schnell mit vielen Algen befallen. Wenn hier nicht rechtzeitig eingegriffen wird, verteilen sich die Algen rasant über den ganzen Kreislauf und es entsteht das allseits gefürchtete Biofouling.
Merus Bio gegen Algenbeläge und Biofouling
Merus hat für diese Probleme spezielle BIO-Geräte entwickelt. Ein Merus BIO Ring trägt – neben den Merus Schwingungen gegen Kalk und Korrosion – zusätzliche Merus Schwingungen gegen die biologischen Aktivitäten im Wasser. Diese BIO-Schwingungen reduzieren die Aktivitäten der Algen, mit dem Ergebnis dass sie sich langsamer vermehren und schneller absterben.
Vor einer Merus Installation konnten solche hartnäckigen Algenbeläge nur mit großem manuellem Aufwand entfernt werden. Nach einer Merus Installation werden die Algen schnell braun, weil sie abgestorben sind. Entweder sie werden vom Wasser mitgenommen oder fallen einfach zu Boden.
Die Erfahrung zeigt, der Einsatz von Chemikalien gegen Algen, sogenannte Biozide, kann in technischen Anwendungen stark reduziert werden oder ganz verzichtet werden.